Steroide: Im Sport ein Fluch, in der Medizin ein Segen Spektrum der Wissenschaft

Steroide: Im Sport ein Fluch, in der Medizin ein Segen Spektrum der Wissenschaft

Da die meisten Steroide im Organismus zu Estrogenen aromatisiert werden, gehört auch eine vorübergehende oder permanente Gynäkomastie zu den Folgen des endokrinologischen Ungleichgewichts. Libido und Potenz leiden ebenfalls, vor allem nachdem der Konsum beendet oder unterbrochen wurde [6]. Laut Diel lassen sich zwischen akuten, mittelfristigen https://nerokaidas.gr/steroids-safe/strombafort-steroide-alles-was-du-wissen-musst/ und langfristigen Nebenwirkungen unterscheiden. Eine der akuten Konsequenzen kriegen die Doper wahrscheinlich gar nicht mit. Denn wer in hohen Dosen künstliches Testosteron zuführt, legt damit die körpereigene Produktion lahm. Und damit die Spermienproduktion im Hoden, die Gefahr einer ungewollten Vaterschaft ist damit so gut wie gebannt.

  • Bei Männern sind eine Hodenschrumpfung (Hodenatrophie), Erektionsstörungen, Impotenz sowie Brustwachstum (Gynäkomastie) wahrscheinlicher.
  • Demnach sind 87 Prozent der vom deutschen Zoll sichergestellten “Appearance and performance enhancing drugs” (APEDs) anabole Steroide.
  • Zu den unerwünschten Folgen gehören neben den bereits genannten eine gesteigerte Aggressivität sowie Stimmungsschwankungen und Gereiztheit.

428 Internetseiten – und damit 55 Prozent mehr als im vergangenen Jahr – empfehlen laut der Studie die Einnahme von Anabolika, 299 Seiten bieten sie auch ohne die Vorlage eines Rezepts zum Kauf an. Auch diese Online-Angebote sind deutlich mehr geworden, ihre Anzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Viele der Webseiten verlangten zwar vor dem Verkauf von Steroiden eine Online-Kontaktaufnahme. Das ersetze aber weder eine ärztliche Untersuchung, noch genüge es den rechtlichen Voraussetzungen für das Ausstellen eines Rezepts, schreiben die Autoren der Studie. Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) ist die unabhängige pharmazeutische Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis.

ArchivLeistungssport”Die Grundmaximen des Leistungssports müssen in 50 Jahren definitiv andere sein”

Testosteron steigert die Protein- und Nukleinsäure-Synthese, fördert den Muskel- und Knochenaufbau, stimuliert die Erythrozytenproduktion und regt die Talgdrüsen an. Für den gestählten Körper nehmen die Nutzer der Steroide zahlreiche Nebenwirkungen in Kauf. Viele Effekte sind dabei nach Absetzen der Präparate reversibel, andere begleiten die Konsumenten ein Leben lang. An erster Stelle stehen die Auswirkungen auf die Homöostase der Sexualhormone [6]. Im Hoden fehlen somit die Stimuli, um körpereigenes Testosteron zu bilden und Spermien zu produzieren (s. Abb. 2). Während eines Steroidzyklus sind die meisten Männer daher unfruchtbar [6].

APOTHEKE ADHOC Debatte

Bei Nutzern zeigen sich oft Zeichen geringerer Impulskontrolle und aufbrausendes bis aggressives Verhalten. Einen ursächlichen Zusammenhang herzustellen, ist allerdings nicht so einfach, da vielmals andere psychische Probleme wie Depressionen und Angststörungen einem Konsum zugrunde liegen [6]. Nach dem Absetzen der Anabolika fühlen sich viele ehemalige Nutzer hingegen antriebslos, depressiv, und sie leiden unter Schlafproblemen sowie einem geringen Selbstwertgefühl [12].

Fitness: ZDF-Moderator -„ Nebenwirkungen der Steroide waren drastisch“

Verunreinigungen und andere als die deklarierten Wirkstoffe auf und stellen ein erhebliches Risiko für die Konsumenten dar [7]. Bei den androgenen anabolen Steroiden handelt es sich um synthetische Derivate des männlichen Sexualhormons Testosteron. Das Hormon wird im männlichen Körper in den Leydig-Zellen der Hoden und in den Nebennieren aus seinem Ausgangsstoff Cholesterol gebildet. Frauen produzieren geringe Mengen sowohl in Nebennieren als auch in den Ovarien.

Mi carrito
  • No hay productos en el carrito.

¡Contáctanos por WhatsApp y te atenderemos lo más pronto posible!

WhatsApp